Das Büro A versteht sich als Teil eines interdisziplinären Netzwerkes für Raumentwicklung. Je nach Auftrag koordinieren wir zwischen Städtebau, Architektur, Landschaftsarchitektur, Soziologie und Mobilität.
Wir begleiten, beraten und unterstützen Trägerschaften und Verwaltungen bei Planungsprozessen.
Sondernutzungspläne leisten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung unserer Siedlungsqualität. Mittels Plan, Vorschriften und Bericht können Aussagen zur Gestaltung und Erschliessung von ausgewählten Gebieten gemacht werden.
In einem interdisziplinären und partizipativen Prozess werden mit Arealentwicklungen die Grundlagen geschaffen für Bauprojekte. Dazu gehören Überlegungen zur Zonierung, die Analyse vom Bestand und dessen Potenzial, die Organisation von Studienaufträgen und Wettbewerben bis hin zum Sondernutzungsplan.
Mehrere Planungsteams erarbeiten unterschiedliche Lösungsansätze für die Entwicklung eines spezifischen Orts. Daraus kann die bestmögliche Lösung ausgesucht und weiterverfolgt werden. Wir organisieren Studienaufträge, Wettbewerbe, Testplanungen, usw. und legen grossen Wert auf die dazugehörigen Programme, welche ausschlaggebend sind für erfolgreiche Konkurrenzverfahren.
Wir begleiten Bauträgerschaften bei der Realisierung von Bauvorhaben. Dabei koordinieren und kommunizieren wir im Namen der Trägerschaft zwischen den verschiedenen Akteur:innen wie Verwaltungen, Fachplaner:innen, Einspracheberechtigten, Fachverbänden, uvm.
Mit Potenzialstudien zeigen wir auf, wie unter Einhaltung des Planungsrechts Parzellen und Areale über- oder weitergebaut werden können. Daraus leiten wir ab, ob mit Hilfe von Planungsinstrumenten das Potenzial ausgebaut werden kann, welche Volumen und Flächen realisiert werden können und was dabei für Kosten entstehen.
Wir sind spezialisiert auf den genossenschaftlichen Wohnungsbau. Durch unseren Hintergrund können wir Genossenschaften beraten und begleiten bei der Gründung, den Bauvorhaben, der Finanzierung, der Realisierung und der Nutzung. Zusammen mit den Mitgliedern und dem Vorstand sammeln wir die Interessen und Vorstellungen und übermitteln diese an die Fachplaner:innen.
Das Büro A versteht sich als Teil eines interdisziplinären Netzwerkes für Raumentwicklung. Je nach Auftrag koordinieren wir zwischen Städtebau, Architektur, Landschaftsarchitektur, Soziologie und Mobilität.
Wir begleiten, beraten und unterstützen Trägerschaften und Verwaltungen bei Planungsprozessen.
Sondernutzungspläne leisten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung unserer Siedlungsqualität. Mittels Plan, Vorschriften und Bericht können Aussagen zur Gestaltung und Erschliessung von ausgewählten Gebieten gemacht werden.
In einem interdisziplinären und partizipativen Prozess werden mit Arealentwicklungen die Grundlagen geschaffen für Bauprojekte. Dazu gehören Überlegungen zur Zonierung, die Analyse vom Bestand und dessen Potenzial, die Organisation von Studienaufträgen und Wettbewerben bis hin zum Sondernutzungsplan.
Mehrere Planungsteams erarbeiten unterschiedliche Lösungsansätze für die Entwicklung eines spezifischen Orts. Daraus kann die bestmögliche Lösung ausgesucht und weiterverfolgt werden. Wir organisieren Studienaufträge, Wettbewerbe, Testplanungen, usw. und legen grossen Wert auf die dazugehörigen Programme, welche ausschlaggebend sind für erfolgreiche Konkurrenzverfahren.
Wir begleiten Bauträgerschaften bei der Realisierung von Bauvorhaben. Dabei koordinieren und kommunizieren wir im Namen der Trägerschaft zwischen den verschiedenen Akteur:innen wie Verwaltungen, Fachplaner:innen, Einspracheberechtigten, Fachverbänden, uvm.
Mit Potenzialstudien zeigen wir auf, wie unter Einhaltung des Planungsrechts Parzellen und Areale über- oder weitergebaut werden können. Daraus leiten wir ab, ob mit Hilfe von Planungsinstrumenten das Potenzial ausgebaut werden kann, welche Volumen und Flächen realisiert werden können und was dabei für Kosten entstehen.
Wir sind spezialisiert auf den genossenschaftlichen Wohnungsbau. Durch unseren Hintergrund können wir Genossenschaften beraten und begleiten bei der Gründung, den Bauvorhaben, der Finanzierung, der Realisierung und der Nutzung. Zusammen mit den Mitgliedern und dem Vorstand sammeln wir die Interessen und Vorstellungen und übermitteln diese an die Fachplaner:innen.